Der Tiny-House-Boom in Deutschland
Immer mehr Menschen interessieren sich für diese kompakte Wohnform: Rund 70.000 Interessierte gibt es hierzulande, über 100 Hersteller bieten Tiny Houses an. Jährlich entstehen etwa 500 neue Mini-Häuser, und in regionalen Vereinen sind bereits über 2.000 Mitglieder organisiert.
Die Herausforderungen beim Transport eines Tiny House
Ein Tiny House zu transportieren, ist keine einfache Aufgabe. Die meisten Modelle wiegen zwischen 1,1 und 4,7 Tonnen – je nach Größe und Bauweise. Wichtig ist dabei, die Vorgaben der Straßenverkehrsordnung (StVO) zu beachten:
- Die zulässige Gesamtbreite eines Fahrzeugs mit Ladung beträgt maximal 2,55 Meter.
- Die maximale Höhe ist auf 4 Meter begrenzt.
- Die Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO) legt fest, dass Pkw, Transporter und Geländewagen Anhänger mit maximal 3.500 kg ziehen dürfen. Schwerere Anhänger erfordern spezielle Lkw mit durchgehender Bremsanlage.
Sollte Ihr Tiny House diese Grenzen überschreiten, benötigen Sie eine Ausnahmegenehmigung oder müssen eine Spedition mit einem Tieflader beauftragen.
Versicherungsschutz für den Transport
Neben den gesetzlichen Vorgaben sollten Sie sich frühzeitig um den passenden Versicherungsschutz kümmern. Grundsätzlich gibt es zwei Optionen:
- Transport auf eigener Achse: Falls Ihr Tiny House über eine eigene Achse mit Rädern verfügt, können Sie ein Kurzzeitkennzeichen beantragen. Dafür ist eine elektronische Versicherungsbestätigung (eVB) erforderlich.
- Transport per Anhänger oder Tieflader: In diesem Fall benötigt das Transportfahrzeug eine Kfz-Haftpflichtversicherung. Es empfiehlt sich zudem, mit einem Versicherungsmakler zu klären, ob eine Verkehrshaftungsversicherung oder weitere Absicherungen sinnvoll sind.
Schutz bei Beschädigung während des Transports
Für Schäden am Haus während des Transports ist eine spezielle Transportversicherung oder eine Überführungs-Kaskoversicherung notwendig. Diese decken Schäden während des Transports auf eigener Achse oder per Tieflader ab. Beachten Sie jedoch, dass diese Versicherungen oft nur für einen begrenzten Zeitraum (meist 7 Tage) gelten.
Spezialfall: Dauercamper und Winterlager
Auch der Transport von Dauercampern unterliegt speziellen Regelungen. Die Oberösterreichische Versicherung bietet eine Absicherung für die Unterbringung im Winterquartier innerhalb Deutschlands – allerdings nicht für das Bewegungsrisiko während des Transports. Für diesen Zeitraum sollten Sie eine Transportversicherung in Betracht ziehen.
Fazit: Gut versichert ins mobile Leben starten
Ein Tiny House auf Reisen bringt viele Herausforderungen mit sich – sei es beim Transport oder beim Versicherungsschutz. Wer sich rechtzeitig über die gesetzlichen Vorgaben und Versicherungsoptionen informiert, kann sein mobiles Zuhause sicher von A nach B bringen.
Weitere Informationen und direkte Abschlussmöglichkeiten für Tiny-House-Versicherungen finden Sie hier.