Entwicklung der Preise für Photovoltaikanlagen
Obwohl die Produktionskosten für Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen) in den letzten Jahren gesunken sind, profitieren Endkunden davon nur bedingt. Während Module und Technologie durch technologische Fortschritte und Skaleneffekte günstiger wurden, bleiben die Preise für Verbraucher hoch. Einfamilienhaus-Anlagen mit Speicher, Strommanagement und E-Ladesäulen kosten oft über 40.000 Euro.
Warum diese Diskrepanz? Steigende Installationskosten, Lieferengpässe und höhere Materialpreise – beispielsweise für Wechselrichter und Verbindungen – treiben die Preise nach oben. Auch die hohe Nachfrage wirkt sich aus, sodass Verbraucher trotz sinkender Produktionspreise mehr bezahlen.
Zukünftige Preisentwicklung
Langfristig bleibt Solarenergie wettbewerbsfähig gegenüber fossilen Brennstoffen. Sinken die Produktionskosten weiter und steigt die Effizienz der Anlagen, könnte die Nutzung für Haushalte und Unternehmen attraktiver werden. Staatliche Förderungen wie der Wegfall der Mehrwertsteuer auf PV-Anlagen unterstützen diese Entwicklung.
Trotzdem sind regionale und anbieterspezifische Preisunterschiede sowie geopolitische Faktoren zu erwarten. Allein zwischen 2022 und 2023 stiegen die Preise für PV-Anlagen um mehr als 20 Prozent. Daher bleibt eine passende Versicherung essenziell, um unerwartete Kosten zu vermeiden.
Photovoltaikversicherung: Wichtige Klauseln bei der Oberösterreichischen
Als langjährig erfahrener Spezialversicherer für Photovoltaikversicherungen in Deutschland und Österreich bietet die Oberösterreichische umfassenden Versicherungsschutz im Tarif Klima Pro© zu attraktiven Preisen. Hinzu kommen eine ganze Reihe von Leistungen im Bezug zu Versicherungsschutz und Preisen, die oftmals nicht auf den ersten Blick zu erkennen sind.
Auf einige besonders interessante Regelungen gehen wir für Sie als Kunden nachfolgend ein* und beziehen uns jeweils auf die „Allgemeinen Bedingungen für die Versicherung von Anlagen zur Gewinnung von erneuerbaren Energien in Deutschland“, kurz AEED2023.
Die neueren Policen für die Photovoltaikversicherung Klima Pro© beinhalten erstens eine Regelung zur Anpassung der Versicherungssummen und der Beiträge entsprechend der Entwicklungen des Baupreisindexes für Wohngebäude und des Tariflohnindex für das Beugewerbe. Der daraus resultierende Anpassungsindex erhöht oder vermindert sich jeweils zum 1. Januar eines jeden Jahres für die beginnende Versicherungsperiode, wenn das statistische Bundesamt die Indizes geändert hat. Der Baupreisindex geht zu 80 Prozent und der Tariflohnindex zu 20 Prozent in den Anpassungsindex ein. Damit werden Trends der Preisentwicklungen in der Versicherungspolice berücksichtigt (AEED2023, §9*).
Ein zweiter wichtiger Schutzbestandteil in Sachen Preisentwicklung über den Tarif Klima pro© ist die Regelung, dass kurzfristige, marktabhängige Preissteigerungen zwischen Schadenstag und beispielsweise Auslieferungsdatum für zu ersetzenden Module in Höhe von 30 Prozent der zuletzt dokumentierten Versicherungssumme versichert sind (AEED2023, §4*).
Klima Pro© mit weiteren Klauseln zum Versicherungsschutz bei Wertsteigerung
Neben den bereits erwähnten Regelungen zum Versicherungsschutz bei Preissteigerungen und Inflation noch zwei weitere Schutzklauseln für die Inhaber von PV-Anlagen mit Versicherungsschutz mit Tarif Klima Pro©. Die dritte Schutzklausel besteht aus einer inkludierten Vorsorgeversicherung für alle im Versicherungsschein angeführten Anlagen. Danach stehen 10 Prozent der vereinbarten und in der Versicherungspolice angeführten Versicherungssumme als Ausgleich für Wertsteigerungen oder nicht ausreichender Bewertung und damit möglicherweise bestehender Unterversicherung zur Verfügung (AEED2023, §10*).
Und noch einen vierten wichtigen Schutzbestandteil möchten wir für Sie als Kunden noch kurz erwähnen. Für die während des Versicherungsjahres vorgenommenen Anlagenerweiterungen (!) gilt eine Vorsorgeversicherung in Höhe von 50 Prozent der zuletzt dokumentierten Versicherungssumme (maximal 200.000 EUR). Diese Anlagenerweiterung ist dann natürlich innerhalb der ersten drei Monate des jeweiligen neuen Versicherungsjahres anzuzeigen und entsprechend nachzuversichern (AEED2023, §10*).
Kommen Sie bei Fragen oder Interesse an einer Photovoltaik-Versicherung gerne auf uns zu. Übrigens können Sie diese Versicherung bei der Oberösterreichische auch online abschließen.
* Die Bezüge zur den AEED2023 für einen Blogbeitrag ersetzen nicht die gültigen Reglungen in den entsprechenden Bedingungen und wurden hier nur auszugsweise erläutert.