Neue Prüfpflicht: Was Sie wissen müssen
Gemäß §60 Abs. 1 der Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO) müssen alle Halter von Freizeitfahrzeugen mit Flüssiggasanlagen eine gültige Gasprüfung vorweisen. Diese Regelung gilt bereits seit Juni 2024, wird aber nach einer Übergangsfrist ab Juni 2025 verbindlich. Die Gasprüfung ist dann alle zwei Jahre zu wiederholen. Betroffen sind alle Wohnmobile, Wohnanhänger und Dauercamper, die Flüssiggas für Heizung, Kühlschrank oder Kochstelle nutzen. Wer noch keine Prüfung vorgenommen hat, sollte rechtzeitig einen Termin, z. B. bei der DEKRA, vereinbaren.
Warum die Gasprüfung so wichtig ist
Defekte Gasanlagen können schwere Unfälle verursachen. Ein tragisches Beispiel ereignete sich im Oktober 2024 auf einem Campingplatz in Munster (Landkreis Heidekreis), als ein Gasleck in einem Mobilheim eine Explosion auslöste. Das Feuer griff auf benachbarte Wohnmobile über, verursachte einen Sachschaden von rund EUR 150.000,– und forderte zwei Menschenleben.
Die verpflichtende Gasprüfung sorgt dafür, dass die Anlagen ordnungsgemäß installiert und gewartet sind. Undichte Stellen oder andere Sicherheitsrisiken werden frühzeitig erkannt. Zudem drohen ohne gültige Prüfbescheinigung nicht nur hohe Strafen, sondern auch der Verlust des Versicherungsschutzes.
Ohne Gasprüfung droht die Abweisung vom Campingplatz
Bereits jetzt lehnen viele Campingplätze Fahrzeuge ohne gültige Gasprüfbescheinigung ab. Neben der Sicherheit gewährleistet eine Prüfung auch die einwandfreie Funktion Ihrer Gasgeräte.
Planen Sie den Verkauf oder die Vermietung Ihres Wohnmobils? Eine gültige Gasprüfung schafft Vertrauen bei Käufern und Mietern, steigert den Wert des Fahrzeugs und erleichtert den Verkaufsprozess. Anerkannte Sachverständige und Prüforganisationen sorgen für eine fachgerechte Abnahme.
Dauer und Kosten der Gasprüfung
Eine Prüfung dauert in der Regel 15 bis 45 Minuten und kostet zwischen EUR 40 und EUR 80. Sie umfasst eine Sicht-, Funktions- und Dichtheitsprüfung. Wichtig: Die Gasprüfung ist unabhängig von der Hauptuntersuchung und muss separat durchgeführt werden.
Optimaler Versicherungsschutz für Dauercamper
Die Oberösterreichische Versicherung bietet mit ihrer DauerCamper-Versicherung einen umfassenden Schutz für Dauercamper. Sie deckt zahlreiche Risiken ab und sorgt für ein sicheres Camping-Erlebnis.
Die Kompaktversicherung DauerCamper kombiniert Gebäude- und Inhaltsversicherung mit einer optionalen Haus- & Grund-Haftpflicht bis 10 Millionen Euro. Bei korrekter Wertermittlung besteht Unterversicherungsschutz bis zur Höchstentschädigungsgrenze. Auch Elementarschäden und Winterquartier-Versicherung sind enthalten. Optional lassen sich Photovoltaikanlagen und Fahrraddiebstahl absichern.
Mehr Informationen und den Online-Abschluss finden Sie hier: Oberösterreichische DauerCamper-Versicherung
Hinweis: Dieser Artikel bietet eine allgemeinverständliche Darstellung und ersetzt keine rechtsverbindlichen Informationen zu Gesetzesregelungen oder Versicherungsbedingungen.